« zurück

Software-Ingenieur/in (w/m/d)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ● Köln am 04. Nov. 2025
Vollzeit – Berufserfahrung

Das Institut für Physik der Atmosphäre erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Boden bis in 120 Kilometern Höhe.

Das erwartet dich
Die Abteilung Erdsystemmodell-Evaluierung und Analyse entwickelt innovative Methoden zur Evaluierung und Analyse von Erdsystemmodellen im Vergleich mit Beobachtungsdaten mit dem Ziel das Erdsystem besser verstehen und vorhersagen zu können. Die Evaluation von Erdsystemmodellen und die Reduktion von in Erdsystemmodellen langjährig bestehenden systematischen Fehlern durch maschinelle Lernverfahren sind wesentliche Voraussetzungen für zuverlässige Klimaprognosen des 21. Jahrhunderts, die in Leitlinien der Klimapolitik verwendet werden. Das Projekt Klim-QML entwickelt den ersten Prototypen eines mit quantenmaschinellen Lernverfahren verbesserten Erdsystemmodells.

Deine Aufgaben
* programmiertechnische Weiterentwicklung und Anpassung (quanten-) maschineller Lernverfahren für das Lernen von Parametrisierungen für globale Klimamodelle auf hybriden quanten-/konventionellen Computern und Kopplung dieser mit dem Klimamodell
* Durchführung von Klimamodell-Simulationen
* technische Unterstützung der Abteilungsmitglieder bei der Implementierung und Entwicklung von maschinellen Lernverfahren auf verschiedenen Großrechnersystemen/Quantencomputern
* technische Unterstützung bei der Entwicklung von Diagnostiken für die Evaluation der Klimamodelle mit dem ESMValTool und Durchführung der Evaluation

Das bringst du mit
* abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/FH) in Informatik, Scientific Computing, Data Science oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
* langjährige Berufserfahrung in Informatik, Scientific Computing, Data Science oder einer vergleichbaren Fachrichtung
* langjährige Kenntnisse in maschinellen Lernverfahren, Big Data und Softwareengineering
* sehr gute Kenntnisse in der Programmierung mit Python
* Kenntnisse in Softwareengineering inkl. -Werkzeugen
* Interesse an Quantencomputing
* sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 12 TVöD Bund.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2667) beantwortet dir gerne:

Mierk Schwabe

Tel.: +49 8153 28 4239



Ansprechperson für diese Stellenanzeige:
Name: Mierk Schwabe
Telefon: +49 8153 284239

Technische Anforderungen

Betriebssysteme, Plattformen
  • (keine Angabe)
Programmiersprachen, Frameworks, Datenbanken
  • Python (Ausgezeichnete Kenntnisse)
Anwendungen, DevOps
  • ESMValTool (Fortgeschrittene Kenntnisse)
  • Quantencomputern (Fortgeschrittene Kenntnisse)

Wir suchen einen Software-Ingenieur zur Entwicklung von Klimamodellen unter Nutzung von quantenmaschinellen Lernverfahren und Softwareengineering. Kenntnisse mit Big Data sind von Vorteil.

Sonstige Anforderungen

Positionsebene

Berufserfahrung

Schulabschlüsse

abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/FH) in Informatik, Scientific Computing, Data Science oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge

Sprachkenntnisse

sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Reisetätigkeit

k.A.

Kundenkontakt erforderlich

k.A.

Weitere Anforderungen

k.A.

Monetär

Erfolgsbeteiligung am Unternehmen: k.A.
Bonuszahlungen: k.A.
Überstunden werden ausbezahlt: k.A.

Standort

Anschrift:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Linder Höhe
51147 Köln, Deutschland

Entwicklung des Standorts / des Unternehmens

Forschungszentrum und Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 10.000 Mitarbeitern, die gemeinsam an verschiedenen Themen rund um Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit forschen.

Infrastruktur um Standort bzw. Freizeit und Urlaub

Rund um den Standort

Energieeffiziente und ressourcenschonende Forschung, strategische Lage in der Luft- und Raumfahrtwissenschaft.

Freizeitangebote seitens des Unternehmens

k.A.

Spezielle Urlaubsangebote

k.A.

Automatisch angelegt, Fehlangaben und Irrtümer vorbehalten. Sollten Sie als Arbeitgeber Fragen haben, schicken Sie bitte eine Nachricht an office@itjobsaustria.at.