« zurück

Masterarbeit (w/m/d): GPU-basierte numerische Simulation einer Windturbine in der atm. Grenzschicht

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ● Köln am 05. Nov. 2025
Vollzeit, Praktikum – Einsteiger

Das Institut für Physik der Atmosphäre des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Boden bis in 120 Kilometern Höhe.

Das erwartet dich
Hochaufgelöste Simulationen einer Windturbine in der neutralen atmosphärischen Grenzschicht tragen essenziell zum Verständnis der physikalischen Prozesse im Nachlauf einer Windturbine bei. Im Fokus steht die detaillierte numerische Modellierung unseres Windparks WiValdi, der aus zwei Windturbinen in Hauptwindrichtung besteht. Ziel ist es, den Einfluss des Nachlaufs der ersten Turbine auf die zweite zu untersuchen. Die Windturbinen sind mittels actuator line approach parametrisiert. Diese Nachlaufinteraktion zwischen Windturbinen ist insbesondere für die Planung von Windparks von großer Bedeutung und gewinnt zunehmend an Relevanz, da der Abstand zwischen den Anlagen – bedingt durch größere Rotoren, eine optimierte Flächennutzung und Repowering-Maßnahmen – immer geringer wird.

Derzeit erfolgt bei uns der Übergang von dem bisherigen Strömungslöser EULAG zu einer GPU-basierten Weiterentwicklung namens PMAP. Dessen leistungsfähige und portable Implementierung basiert auf GridTools für Python.

Deine Aufgaben
* Portierung der Parametrisierung der Actuator-Line-Methode in PMAP
* Validierung dieser anhand einer Referenzsimulation aus der Literatur
* Optimierung des entwickelten numerischen Setups für performante GPU-basierte Simulationen
* Durchführung einer idealisierten Simulation mit zwei Windturbinen im Windpark WiValdi, mit besonderem Fokus auf die Nachlaufinteraktion

Das bringst du mit
* laufendes wissenschaftliches Masterstudium der Informatik, der Naturwissenschaften oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
* sehr gute Programmierkenntnisse
* Erfahrung im Umgang mit Unix-Systemen und Git
* Motivation und Eigenständigkeit
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2986) beantwortet dir gerne:

Norman Wildmann

Tel.: +49 8153 28 1578



Ansprechperson für diese Stellenanzeige:
Name: Norman Wildmann
Telefon: +49 8153 281578

Technische Anforderungen

Betriebssysteme, Plattformen
  • Unix (Ausgezeichnete Kenntnisse)
Programmiersprachen, Frameworks, Datenbanken
  • Python (Fortgeschrittene Kenntnisse)
Anwendungen, DevOps
  • GIT (Ausgezeichnete Kenntnisse)
  • EULAG (Fortgeschrittene Kenntnisse)
  • GridTools (Fortgeschrittene Kenntnisse)
  • PMAP (Fortgeschrittene Kenntnisse)

Die Arbeit umfasst die Portierung von Modellen und die Optimierung von Simulationen besonders im Hinblick auf GPU-nutzung.

Sonstige Anforderungen

Positionsebene

Einsteiger

Schulabschlüsse

laufendes wissenschaftliches Masterstudium der Informatik, der Naturwissenschaften oder anderer relevanter Studiengänge

Sprachkenntnisse

k.A.

Reisetätigkeit

k.A.

Kundenkontakt erforderlich

k.A.

Weitere Anforderungen

k.A.

Standort

Anschrift:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Linder Höhe
51147 Köln, Deutschland

Entwicklung des Standorts / des Unternehmens

Forschungszentrum und Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 10.000 Mitarbeitern, die gemeinsam an verschiedenen Themen rund um Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit forschen.

Infrastruktur um Standort bzw. Freizeit und Urlaub

Rund um den Standort

Energieeffiziente und ressourcenschonende Forschung, strategische Lage in der Luft- und Raumfahrtwissenschaft.

Freizeitangebote seitens des Unternehmens

k.A.

Spezielle Urlaubsangebote

k.A.

Automatisch angelegt, Fehlangaben und Irrtümer vorbehalten. Sollten Sie als Arbeitgeber Fragen haben, schicken Sie bitte eine Nachricht an office@itjobsaustria.at.