« zurück

Geowissenschaftler/in (w/m/d)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ● Köln am 11. Nov. 2025
Vollzeit – Berufserfahrung

Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum ist vertreten an den Standorten in Oberpfaffenhofen bei München und Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern. Zusammen mit dem Institut für Methodik der Fernerkundung bildet es das Earth Observation Center EOC, das Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung in Deutschland.

Das erwartet dich
Die Abteilung Dynamik der Landoberfläche ist die Forschungsabteilung des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums, die den globalen Wandel der Landoberfläche unserer Erde untersucht und quantifiziert und hierbei gesellschaftsrelevante Fragen adressiert.

Deine Aufgaben
Weiterentwicklung, Anpassung, Implementierung und Test von Vorverarbeitungs- und Bildanalyseverfahren zur optimierten Umsetzung globaler Geoinformationsprodukte, Zeitserien und Veränderungsanalysen aus Radar-, Multispektral- und Luftbilddaten für die Anwendungsfelder Siedlungsmonitoring und Raumbeobachtung:

* Durchführung und Koordination von Forschungs-, Entwicklungs- und Implementierungsarbeiten in Drittmittelprojekten bzw. DLR-internen Vorhaben (z.B. ESA AI4SmartCities CCN3, ESA CopLAC, SOVREIGN)
* Weiterentwicklung spezifischer Techniken zur Analyse räumlicher Bebauungsmuster (z.B. räumliche Graphenanalyse), zur Schätzung von Gebäudefläche/-höhe/-volumen sowie zur Veränderungsanalyse (inkl. Schadenskartierungen, v.a. im Gebäudebestand) mittels HR/VHR EO-Daten
* Durchführung von F&E-Arbeiten zur Weiterentwicklung des World Settlement Footprint Ansatzes (z.B. KI-basierte Abschätzung der Bebauungsdichte und Bauvolumen aus Sentinel-1/-2 Daten; Integration von Gebäudeumrissdaten)
* Umsetzung automatisierter Verarbeitungsketten zur Erstellung urbaner Geoinformationsprodukte auf Hochleistungsinfrastrukturen (z.B. DLR Terrabyte)
* Beteiligung an Publikation und Präsentation der Arbeiten und Ergebnisse im internationalen Kontext (SCI Journale, Konferenzen)

Das bringst du mit
* abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) der Geowissenschaften (z.B. Geographie, Geoinformatik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
* nachweisliche Erfahrung in der Aufbereitung und Analyse von Satellitendaten (SAR, multispektral), Luftbildern und Geodaten
* sehr gute Kenntnisse in der Entwicklung und Implementierung von Verfahren der Bildanalyse (z.B. Maschine Learning, DeepLearning) und der geographischen Informationsverarbeitung (z.B. QGIS, ArcGIS)
* sicherer Umgang mit Programmbibliotheken (z.B. GDAL, PyTorch), Frameworks (z.B. Containerisierung; STAC, Dask, Spark) und Plattformen (z.B. HPC, Google Earth Engine, Linux VMs) zur automatisierten und hoch skalierbaren Prozessierung von Raster- und Vektordaten
* Programmierkenntnisse (z.B. Python, Bash, C/C++) und Erfahrung mit reproduzierbaren Workflows (z.B. Versionierung, Testing, CI/CD)
* Erfahrung in der Projektarbeit und Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse
* sehr gute Englischkenntnisse
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3246) beantwortet dir gerne:

Prof. Dr. Claudia Künzer

Tel.: +49 8153 28 3280



Ansprechperson für diese Stellenanzeige:
Name: Prof. Dr. Claudia Künzer
Telefon: +49 8153 283280

Technische Anforderungen

Betriebssysteme, Plattformen
  • ArcGIS (Ausgezeichnete Kenntnisse)
  • Google Earth Engine (Fortgeschrittene Kenntnisse)
  • HPC (Fortgeschrittene Kenntnisse)
  • Linux VMs (Fortgeschrittene Kenntnisse)
Programmiersprachen, Frameworks, Datenbanken
  • QGIS (Ausgezeichnete Kenntnisse)
  • Bash (Fortgeschrittene Kenntnisse)
  • C/C++ (Fortgeschrittene Kenntnisse)
  • Dask (Fortgeschrittene Kenntnisse)
  • GDAL (Fortgeschrittene Kenntnisse)
  • Python (Fortgeschrittene Kenntnisse)
  • PyTorch (Fortgeschrittene Kenntnisse)
  • spark (Fortgeschrittene Kenntnisse)
  • STAC (Fortgeschrittene Kenntnisse)
Anwendungen, DevOps
  • DeepLearning (Ausgezeichnete Kenntnisse)
  • machine learning (Ausgezeichnete Kenntnisse)
  • Rasterdaten (Ausgezeichnete Kenntnisse)
  • Vektordaten (Ausgezeichnete Kenntnisse)
  • CI/CD (Fortgeschrittene Kenntnisse)
  • Versionierung (Fortgeschrittene Kenntnisse)

Erfahrung in der Aufbereitung und Analyse von Satellitendaten sowie sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich.

Sonstige Anforderungen

Positionsebene

Berufserfahrung

Schulabschlüsse

abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) der Geowissenschaften (z.B. Geographie, Geoinformatik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge

Sprachkenntnisse

sehr gute Englischkenntnisse

Reisetätigkeit

k.A.

Kundenkontakt erforderlich

k.A.

Weitere Anforderungen

k.A.

Monetär

Erfolgsbeteiligung am Unternehmen: k.A.
Bonuszahlungen: k.A.
Überstunden werden ausbezahlt: k.A.

Standort

Anschrift:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Linder Höhe
51147 Köln, Deutschland

Entwicklung des Standorts / des Unternehmens

Forschungszentrum und Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 10.000 Mitarbeitern, die gemeinsam an verschiedenen Themen rund um Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit forschen.

Infrastruktur um Standort bzw. Freizeit und Urlaub

Rund um den Standort

Energieeffiziente und ressourcenschonende Forschung, strategische Lage in der Luft- und Raumfahrtwissenschaft.

Freizeitangebote seitens des Unternehmens

k.A.

Spezielle Urlaubsangebote

k.A.

Automatisch angelegt, Fehlangaben und Irrtümer vorbehalten. Sollten Sie als Arbeitgeber Fragen haben, schicken Sie bitte eine Nachricht an office@itjobsaustria.at.